Fitness und vegetarische Ernährung

Fitness und vegetarische Ernährung

14. August 2018 Aus Von sportartikelseite

Vegetarier und Leistungssport – passt das ?

Vegetarismus ist eine immer stärker verbreitete Ernährungsform. Die Gründe auf Fleisch zu verzichten sind dabei vielfältig. Oftmals sind sie ethischer Natur und haben das Tierwohl im Blick. Viele Menschen verzichten allerdings zugunsten ihrer eigenen Gesundheit auf Fleisch. Gewichtsabnahme und eine verbesserte Gesundheit stehen im Mittelpunkt. Allerdings sind Vegetarier mit der Problematik alle nötigen Nährstoffe auf anderem Wege aufzunehmen konfrontiert. Insbesondere, wenn der Körper wie beim Sport Höchstleistungen bringen muss. Denn hier benötigt er eine ausgewogene Ernährung. Ist Spot und vegetarische Ernährung miteinander vereinbar?

Vegetarische ErnährungLeistungssport und Ernährung – auf was Sie grundsätzlich achten müssen

Leistungssport stellt ihren Körper vor viele Herausforderungen. Durch die richtige Ernährung können Sie jedoch Mangelerscheinungen vorgebeugen. Der Bedarf an Nährstoffen, die für den Muskelstoffwechsel eine größere Rolle spielen, ist erhöht. Eiweiß gehört dabei zu den wichtigsten Proteinen für den Muskelaufbau und Gewichtsabnahme. Der Körper kann Eiweißproteine nicht speichern, so dass sie stetig zugeführt werden müssen. Eiweiß aus tierischen Quellen ist dem aus pflanzlichen Quellen zu bevorzugen. Denn  dort ist die Konzentration und biologische Verwertbarkeit höher. Allerdings ist es ein Irrglaube, dass tierisches Eiweiß nur über Fleisch bezogen werden kann. Auch in Milchprodukten wie Magerquark und Käse sowie Eiern ist jede Menge tierisches Eiweiß zu finden. Außerdem sind Hülsenfrüchte, Tofu, Quinoa und Nüsse eine Eiweißquelle.

Was Sie als Vegetarier beachten sollten

Die Zufuhr von ausreichend Eiweiß können Sie folglich als Vegetarier problemlos garantieren, ohne sich einseitig ernähren zu müssen. Vegetarische Ernährung kann durch den Verzicht auf Fleisch unter anderem zu einem Mangel an Eisen, Zink, Kalzium, Jod und Selen führen. Hülsenfrüchte helfen gegen den Eisenmangel, der Bedarf an Zink, Jod, Selen und Kalzium kann durch eine Ernährung mit viel Gemüse und Milchprodukten gewährleistet werden. Eine ausreichende Vitaminzufuhr sollte nicht vergessen werden. Insbesondere Vitamin B12, welches der Körper nicht selbst herstellen kann, ist nur über tierische Quellen aufzunehmen. Sie sollten ausreichend Käse, Milch und Quark zu sich nehmen, damit der Körper genügend Vitamin B12 erhält.

Durch den erhöhten Schweißverlust hat der Körper außerdem einen erhöhten Bedarf an Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium. Obst- oder Gemüsesäfte können dem Körper helfen, die nötigen Nährstoffe wieder aufzunehmen.
Die Aufnahme von gesunden und komplexen Kohlehydraten, wie es bei der vegetarischen Ernährung üblich ist, spielen Sportlern sogar in die Karten.

Vegetarische Ernährung und Sport – eine Veggie Kochbox kann Abhilfe schaffen

Wer berufstätig ist und parallel Leistungssport betreiben möchte, dem fehlt oft die Zeit zu kochen. Doch nicht nur das Kochen ist bei einer anspruchsvollen vegetarischen Ernährung ein größerer Zeitfaktor. Möchten Sie dennoch nicht auf eine gesunde Lebensweise verzichten, könnte eine Veggie Kochbox für Sie hilfreich sein. Anbieter wie Hello Fresh, Marley Spoon oder Kochhaus setzen in ihrem Sortiment gezielt auf Kochboxen, die der vegetarischen Ernährung gerecht werden. Der Vorteil einer Kochbox liegt dabei auf der Hand. Sie bekommen alle erforderlichen Zutaten bis vor die Haustür geliefert. Sie sparen nicht nur Zeit beim Einkauf, sondern auch bei der Erstellung der Rezepte und werden durch die abwechslungsreichen Boxen vielseitig ernährt.

Leistungssport und vegetarische Ernährung – nur Mut!

Nur weil Sie sich vegetarisch ernähren, müssen Sie demnach nicht auf Leistungssport verzichten. Ganz im Gegenteil können sich Spot und vegetarische Ernährung sogar ergänzen und für noch bessere Leistungen sorgen. Den besten Beweis liefert der Extremsportler Rich Roll oder Alexander Dargat, Weltmeister im Bodybuilding. Scheuen Sie sich also nicht davor, trotz einer vegetarischen Ernährung Leistungssport zu treiben.